SWR Wissen Logo für die Über uns Seite

Nina Kunze

Stand

Redakteurin SWR Wissen aktuell.

Nina Kunze, Autorin und Social Media Redakteurin für SWR Wissen aktuell

Nina Kunze ist in Konstanz am Bodensee aufgewachsen. Ihr Biomedizin-Studium führte sie erst nach Marburg, dann nach Amsterdam, wo sie sich in Wissenschaftskommunikation spezialisierte.

Ein Praktikum brachte sie 2021 schließlich in die Wissenschaftsredaktion SWR Wissen aktuell, wo sie inzwischen vor allem die Social-Media-Kanäle betreut. Neben Themen rund um den Menschen faszinieren sie besonders die Meeresbiologie, der Weltraum und Technologien für eine nachhaltige Zukunft.

Aktiv auf folgenden Kanälen

Beiträge von Nina Kunze

Online-Artikel bei SWR Wissen

Tag der Organspende Xenotransplantationen – Tierisches Gewebe als Lösung für Organmangel?

Spenderorgane sind überall Mangelware. In den USA wurde deswegen 2022 zum ersten Mal einem Menschen ein Schweineherz eingesetzt. Eines der Probleme: fremde Schweineviren, auf die das Immunsystem des menschlichen Empfängers nicht vorbereitet ist.

Impuls SWR Kultur

Medizin Könnten Tiere den Organspende-Mangel lösen?

Spenderorgane sind Mangelware. Ein Ausweg könnte die Organspende von gentechnisch veränderten Schweinen zum Menschen sein. Auch in Deutschland wird daran bereits geforscht. Wie weit ist die Wissenschaft und welche Rolle spielen ethische Bedenken?

Gesundheit Forderung nach Lachgas-Verbot: Wie gefährlich ist die Partydroge?

Lachgas macht schnell und kurz high. Es ist als Partydroge beliebt und in mehreren Städten sogar in Snack-Automaten zu haben. Doch der Konsum kann gefährlich sein. Unionspolitiker fordern ein Verkaufsverbot für Minderjährige. Wie wirkt Lachgas?

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Forderung nach Lachgas-Verbot: Wie gefährlich ist die Partydroge?

Lachgas ist in Deutschland bislang ohne Altersbeschränkung frei verkäuflich. Es macht beim Einatmen vorübergehend high. Vor allem bei jungen Leuten nimmt der Konsum stark zu.

Zoologie Erstes funktionierendes Mischhirn aus Maus und Ratte

Mischwesen verschiedener Tierarten gibt es in der Forschung schon länger. Jetzt ist es aber erstmals gelungen, ein lebendes Mischwesen zu erzeugen, dessen Gehirn teils von der Maus, teils von der Ratte stammt.

Impuls SWR Kultur

Chimäre Forschende züchten erstmals Mischhirn aus Maus und Ratte

Zum ersten Mal ist es gelungen, funktionsfähige Gehirnzellen von Ratten in das Gehirn von Mäusen einzupflanzen. Das melden zwei Forschungsteams aus den USA.

Medizin Bienen- und Wespenstiche: Nur wenige machen Desensibilisierung

Um bei einem Bienen- oder Wespenstich einen allergischen Schock vorzubeugen, können sich Allergiker*innen desensibilisieren lassen, also den Körper ans Gift gewöhnen. Obwohl die Behandlung ein hohes Maß an Schutz bietet, ist sie vielen Betroffenen zu mühsam.

Impuls SWR Kultur

Medizin Allergie gegen Insektengift: Nur wenige machen Desensibilisierung

Rund drei Millionen Menschen haben hierzulande eine Allergie gegen Bienen- oder Wespengift. Obwohl eine Therapie helfen könnte, nutze sie nur wenige. Warum?

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR