Ausbildung

Wie die Bundeswehr um Nachwuchs wirbt

Stand
AUTOR/IN
Anja Schrum

Mit jugendlich anmutenden Werbekampagnen sucht die Bundeswehr neue Rekruten. Seit dem Wegfall der Wehrpflicht sind die Nachwuchssorgen groß. Doch die Bundeswehr-Werbung ist hochumstritten.

Audio herunterladen (26 MB | MP3)

Klassenausflug in die nächstgelegene Kaserne, Abenteuer-Serien auf YouTube und coole Sprüche auf Plakaten und in den sozialen Medien – mit möglichst jugendlich anmutenden Werbekampagnen sucht die Bundeswehr neue Rekruten, will auf Jobmessen und mit Vorträgen an Schulen Interesse für ihre Arbeit wecken.

Seit dem Wegfall der Wehrpflicht sind die Nachwuchssorgen groß. Die jungen Leute lassen sich offenbar nur schwer für einen Beruf in der Armee begeistern. Doch offiziell anwerben dürfen die Offiziere im Klassenzimmer niemanden. Und die Bundeswehr-Werbung ist hochumstritten.

SWR 2019 / 2021

Bundeswehr

Mali

Klimawandel Mali und Kenia – Wie die Klimakrise Konflikte in Afrika schürt

Die Bevölkerung wächst, Dürren werden häufiger, Ackerland knapp. Wenn dann noch Regierungen und Justiz versagen, eskalieren Spannungen zu Gewalt. So auch in Mali – dem gefährlichsten Einsatzort der Bundeswehr.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Umstrittene Rüstungsforschung – Deutsche Unis und das Militär

An rund 50 deutschen Hochschulen arbeiten Forscherteams mit dem Geld militärischer Auftraggeber. Eine studentische Friedensbewegung, die dagegen protestiert, gibt es kaum.

SWR2 Wissen SWR2

Vielfalt Homosexualität in der Bundeswehr – Geschichte einer Diskriminierung

Lange galt für homosexuelle Soldaten: Wer sich outete, kam aufs berufliche Abstellgleis. Ein Gesetz zur Rehabilitierung soll die jahrzehntelange Diskriminierung und das Leid anerkennen.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge

Bildung Friedenspädagogik – In der Schule über Krieg sprechen

Bisher waren Kriege an Schulen meist Stoff aus Geschichtsbüchern. Auf den Ukraine-Krieg – mitten in Europa – waren weder Lehrkräfte noch die Friedenspädagogik vorbereitet.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Jugend forscht 2024 – Die Landessieger*innen stellen ihre Projekte vor

Nach dem Motto „Nur wer die Welt versteht, kann sie verändern“ richtet die experimenta in Heilbronn dieses Wochenende den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ aus. Hier stellen die Sieger und Siegerinnen der Landeswettbewerbe ihre Projekte vor.

Impuls SWR Kultur

Bildung Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.

Impuls SWR Kultur

Militär

Militärgeschichte Woher kommt die Redensart "So schnell schießen die Preußen nicht"?

Die Redewendung geht auf den Drill der preußischen Soldaten zurück, die besonders geübt im Schießen in einer Reihe waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Stand
AUTOR/IN
Anja Schrum