Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 23.04.1864: Georg Büchmanns "Geflügelte Worte" erscheinen

    Der 23. April ist „Welttag des Buches“. Wir gehen der Frage nach, wieso die Zitaten-Sammlung des Philologen Büchmann über Generationen ein Bestseller war.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 22.04.1889: Der erste Oklahoma Land Run findet statt

    Viele, die im 19. Jahrhundert in die USA auswanderten, wollten ihr eigener Herr auf eigenem Grund und Boden sein. In Oklahoma bekamen die Siedler sogar Land geschenkt.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • 20.04.1938: Leni Riefenstahls Olympia-Film wird uraufgeführt

    Bis ins hohe Alter verteidigte sich Leni Riefenstahl dagegen, dem Hitler-Regime treu ergeben gewesen zu sein. Aber ihre Filme legten ein anderes Zeugnis ab.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 19.04.1917: Der Jesuitenorden wird wieder zugelassen

    Im eher protestantisch geprägten Deutschen Kaiserreich wurden die strengen Jesuiten als störend empfunden. Aber auch innerhalb der katholischen Kirche waren sie lange isoliert.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 18.04.1998: Das Festspielhaus Baden-Baden wird eröffnet

    Die Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern haben in den vergangenen Jahren viel zum sonnigen Image des Festspielhauses beigetragen. Doch es gab auch dunkle Wolken.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 17.4.1964: Der Ford Mustang kommt auf den Markt

    Das Auto wurde aus dem Stand ein Bestseller, schon kurz nach seinem Erscheinen. Die Kundschaft wollte ein PS-starkes, sportliches und gleichzeitig erschwingliches Fahrzeug.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 16.04.1735: Händels Oper "Alcina" wird uraufgeführt

    Der Komponist Georg Friedrich Händel war ein gefeierter Musikstar im London des 18. Jahrhunderts. Bis er in einen Opernkrieg verwickelt wurde, der nur fast gut für ihn ausging.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 15.04.1958: In Stuttgart wird erstmals ein Kind entführt

    In der frühen Bundesrepublik waren Entführungen, gar Kindesentführungen, unbekannt. Bis zu dem Tag, als in Stuttgart der junge Joachim Göhner verschwand.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 13.04.1997: Tiger Woods gewinnt die US-Golf-Masters

    Tiger Woods ist der jüngste Golfer, der die US-Masters in Augusta gewinnen konnte. Dennoch kennen ihn viele Deutsche eher aus einem anderen Grund.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 12.04.1928: Die erste Ost-West-Atlantiküberquerung startet

    Hermann Köhl war nicht der erste, der über den Atlantik flog, Charles Lindbergh kam ihm zuvor. Aber der Flugpionier aus Neu-Ulm flog als erster gegen den Wind.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • 11.04.1982: Die „Toten Hasen“ treten in Bremen auf

    Bei ihrem Debüt 1982 in Bremen wurden die „Toten Hosen“ mit Frontmann Campino wegen eines Schreibfehlers als „Tote Hasen“ angekündigt.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 10.04.1961: Die ersten Zivis beginnen ihren Dienst

    Mit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 fiel auch der Zivildienst weg. Mit seiner Einführung wagte sich die junge Bundesrepublik auf ein bis dahin fast unbekanntes Terrain.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 09.04.1945: Georg Elser wird hingerichtet

    Das Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus fokussiert sich meist auf den 20. Juli oder die Weiße Rose. Georg Elser steht auch heute noch am Rand.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 08.04.1968: Günter Grass spricht im SDR

    Ende der 60er Jahre gab es im Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart die Sendung "Offen gesagt". Der Schriftsteller der „Blechtrommel“ war etwas zu offen.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 06.04.1991: Die Frankfurter Oper wird wiedereröffnet

    Es war eine der verheerendsten Brandkatastrophen der Frankfurter Nachkriegsgeschichte. Aber nach dem Wiederaufbau glänzte die Oper mehr denn je.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 05.04.1994: Kurt Cobain erschießt sich

    Zerzauste Haare, leerer Blick. Kurt Cobain war das Idol der Generation X. Mit Nirvana erfand er die Rockmusik neu. Das Leben als Star schien jedoch unerträglich.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • 04.04.1972: Bernard Sadow lässt den Rollkoffer patentieren

    Sadows Modell mit Schlaufe zum Hinterherziehen blieb ein Ladenhüter. Erst ein späteres Modell mit festem Schiebegriff rollerte die Koffer zum Erfolg.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 03.04.1916: Ein Meteorit schlägt in Nordhessen ein

    Es war ein lauter, explosionsartiger Einschlag mitten im Krieg. Aber er stammte nicht von feindlicher Hand, sondern kam aus dem Weltraum.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 02.04.1968: Der Film „2001” hat Weltpremiere

    Der 1999 gestorbene Stanley Kubrick zählt zu den ganz Großen des amerikanischen Kinos. Mit „2001: A Space Odyssey“ gelang ihm ein ebenso kühner wie rätselhafter Film.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • 30.3.1939: Der erste Batman-Comic erscheint

    Hinter der Maske des perfekten Helden lauern die dunklen Seiten der Moderne: Batman, im schwarzen Fledermaus-Kostüm, ist einer der beliebtesten Comic-Helden.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 28.03.1944: Astrid Lindgren beginnt mit „Pippi Langstrumpf"

    Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter – kurz „Pippi“ – Langstrumpf ist das berühmteste Mädchen der Literaturgeschichte. Schuld war ein verstauchter Fuß.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 27.03.1998: Viagra wird zugelassen

    Eigentlich sollte der Wirkstoff die Herzkrankgefäße erweitern. Aber dann wirkte er ganz woanders. Das „blaue Wunder“ hat das Sexleben von Millionen Männern verändert.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • 26.03.1851: Léon Foucault beweist die Erdrotation

    Eigentlich sympathisch: Der Franzose Léon Foucault haderte mit der Schule und der Universität und konnte dennoch einen genialen naturwissenschaftlichen Beweis erbringen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 25.03.1954: Toscanini verlässt das NBC Symphony Orchestra

    Das NBC Symphony Orchestra war ein amerikanisches Rundfunkorchester, das 1937 für den italienischen Dirigenten Arturo Toscaninis gegründet wurde – eine symbiotische Beziehung.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 23.03.1965: Gemini 3 startet ins All

    Das Gemini-Programm der NASA war die Vorbereitung auf die Mission „Apollo“, die im Jahr 1969 die erste bemannte Mondladung möglich machte.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 22.03.1963: Die Beatles veröffentlichen ihr erstes Album

    Die Beatles sind als die berühmteste und erfolgreichste Pop-Band aller Zeiten in die Musikgeschichte eingegangen. Zu Beginn ihrer Karriere konnte man damit nicht rechnen.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 21.03.1966: Konrad Adenauer tritt als CDU-Vorsitzender zurück

    Als Konrad Adenauer vom Amt des Bundeskanzlers zurücktrat, war er 87 Jahre alt. Vorsitzender der CDU sollte er trotzdem noch eine ganze Weile bleiben.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 20.03.1953: Der Film „The Hitch-Hiker” hat Premiere

    Sie spielte, schrieb und drehte ihre Filme selbst. Ida Lupino war die erste Frau, die einen Film Noir drehte und ist damit bis heute ein Vorbild für alle Frauen im Film-Business.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • 19.03.1545: Die Bremen Stiftung Haus Seefahrt wird gegründet

    Wer vor 500 Jahren in Not geriet, konnte an christliche Barmherzigkeit appellieren – Sicherheiten gab es aber nicht. Schon gar nicht in Berufen, die als gefährlich galten.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 18.3.1965: Die Gebührenordnung für Ärzte tritt in Kraft

    Privatpatienten haben viele Vorteile. Sie bekommen zum Beispiel schneller Arzttermine, besonders bei Fachärzten. Warum der Arzt die Privatversicherten mag, steht in GOÄ.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR